Die Gebrauchsanweisung von CASIO-Geräten sind in der Regel online verfügbar: http://www.casio-europe.com/de/support/manuals/ (Am 28.4.2008 war die Gebrauchsanweisung für die EXILIM EX-F1 noch nicht verfügbar).
[updated 4.5.2008] Seit 26.4.2008 habe ich die CASIO EXILIM EX-F1. Zum fraglichen Zeitpunkt schwer zu bekommen, scheinbar ein echter "run" auf das Instrument. Der sachdienliche Newsletter von CASIO kam auch erst 14 Tage, nachdem die Läden bestückt wurden. Na ja ...
Der folgende Bericht ist ein eben solcher - will sagen: kein Test - dafür gibt es dpreview.com (per 5.5.2008 sind die Jungs aber noch nicht so weit ...). Es ist auch keine euphorische Arie - sondern eine mehr oder minder nüchterne Betrachtung des Gerätes in meinem praktischen Einsatz. Diskussionen über "absolut besser" sind sinnlos - ich sage, was mir nützlich ist, was mich beim Arbeiten stört bzw. mir die Arbeit erleichtert.
Aus Neugier ? Aus Trieb ? In meinem Fall eine "Notwendigkeit"! Ich mache aktuell 50 % meiner Aufnahmen im stop-motion Kontext. Wer hier unterwegs ist, der ist hier richtig.
High-speed (Aufnahme) bzw. slow motion (Wiedergabe-Ergebnis): die Kamera lädt zum Spielen ein. Und ermöglicht professionelle Ergebnisse. Einblendungen im Original-Format in 720/576 Videos. Aber auch aufgeblasen auf 720/576. Wobei das folgende Video auf YouTube (siehe weiter unten), aufgenommen mit 300 fps und einer Auflösung 512 x 384, die Qualität nur unzureichend spiegelt. Daher zunächst für Neugierige das unbearbeitete Original als Download (Format QuickTime (TM)).
Nach mittlerweile ca. 10 Einsätzen: die Kamera darf (muss !) bleiben und bereichert meine "Werkzeugkiste". Sie ersetzt allerdigs auch keines der anderen Werkzeuge. Also ein Fall für besondere Fälle ... Highspeed, extrem-Tele & Makro, bestimmte Serien-Aufnahmen (stop-motion). Die Foto-Bild Eigenschaften und Qualitäten sind sehr gut, die speziellen Video-Ergebnisse ebenfalls. Standard-Videos oder HD-Videos mit der EX-F1 ? Aus Qualitäts-Sicht "ja" - aus Handling-Sicht "nein" - mir fehlt der Dreh-Klapp-Sucher !!! Ich brauche das Aufnahmegerät vor dem Bauch ... nicht vor dem Kopf ...
Die ersten 800 Foto-Aufnahmen sind gemacht - im Wesentlichen Aufnahmen für 2 stop-motion Filme - werde Sie in den nächsten Tage einstellen - die Vertonung dauert noch an ...
Gefühltes und Erlebtes im Einzelnen (kein Anspruch auf Vollständigkeit) ... :
Download des Original-Films siehe weiter oben.
fps - frames per second | Auflösung | |
300 bzw. 60- 300 variabel | 512 x 384 | |
600 | 432 x 192 | |
1200 | 336 x 96 |
In den nächsten Tagen werde ich weitere HS-Aufnahmen einstellen.
Probleme bzw. Besonderheiten
Angenehmes Arbeiten - sofern man einmal die verschiedenen Modi verstanden hat. Mich interessiert am meisten: Finger auf Auslöser und "ab" (bis Karte voll ... oder der Akku leer ...): das macht die Kamera klaglos. Was ich vermisse: Voreinstellungen für maximale Anzahl von Aufnahmen pro Zeiteinheit. Hier bietet die Kamera "nichts". Hoffen auf ein Software-Update. Einschließlich Zeitraffer-Optionen. Denn auch hier: "nichts". Sehr schade ! Da kann meine Nikon S4 mehr ... ;-) !
In die folgende Bildergalerie habe ich Original-Aufnahmen in höchster Qualitätsstufe - selbstredend unbearbeitet - geladen. Alle Aufnahmen im "Automatik-Modus". Gefühlte optische Qualität und Schärfe: Sehr gut. Ergänzungen in den nächsten Tagen.
Alle folgenden Serien wurden nach dem gleichen Prinzip erstellt: Automatik-Modus mit Bracketing (je 2 Blendenstufen Unter- bzw. Überbelichtung). Der HDR Effekt wurde mit Zoner Photo Studio erstellt (Standard-Einstellungen, keine manuelle Optimierung). Die HDR-Variante ist im jeweils 4. Bild zu sehen.
Der Kontrast-Umfang der letzten Motive ist für "echtes" HDR viel zu gering. Ziel war hier, eine "optimierte", Lichter und Schatten durchzeichnende Variante ohne "geschmacklerisches" Eingreifen zu erstellen.